Sehen Sie sich die Mondphasen für 2029 an. Dank unseres Mondphasenkalenders können Sie die Daten und Stunden aller Mondphasen im Jahr 2029 finden. Alle Daten und Zeiten sind sowohl in koordinierter Weltzeit (UTC) als auch in Ihrer Ortszeit (UTC, UTC). Unser Kalender 2029 enthält alle Daten und Uhrzeiten für Neumond, Erstes Viertel, Vollmond und Drittes Viertel.
Neumond
14. Jan.
17:26
13. Feb.
10:33
15. März
04:21
13. Apr.
21:42
13. Mai
13:43
12. Juni
03:51
11. Juli
15:52
10. Aug.
01:56
8. Sept.
10:45
7. Okt.
19:15
6. Nov.
04:24
5. Dez.
14:53
erstes Viertel
22. Jan.
19:24
21. Feb.
15:11
23. März
07:34
21. Apr.
19:51
21. Mai
04:17
19. Juni
09:55
18. Juli
14:15
16. Aug.
18:56
15. Sept.
01:30
14. Okt.
11:10
13. Nov.
00:35
12. Dez.
17:49
Vollmond
30. Jan.
06:04
28. Feb.
17:11
30. März
02:27
28. Apr.
10:37
27. Mai
18:38
26. Juni
03:23
25. Juli
13:36
24. Aug.
01:52
22. Sept.
16:30
22. Okt.
09:29
21. Nov.
04:04
20. Dez.
22:47
Letztes Viertel
7. Jan.
13:27
5. Feb.
21:53
7. März
07:53
5. Apr.
19:53
5. Mai
09:49
4. Juni
01:20
3. Juli
17:59
2. Aug.
11:18
1. Sept.
04:36
30. Sept.
20:58
30. Okt.
11:33
28. Nov.
23:48
28. Dez.
09:49
Neumond
2029-01-14 17:26:03
2029-02-13 10:33:17
2029-03-15 04:21:10
2029-04-13 21:42:02
2029-05-13 13:43:45
2029-06-12 03:51:52
2029-07-11 15:52:07
2029-08-10 01:56:35
2029-09-08 10:45:01
2029-10-07 19:15:12
2029-11-06 04:24:59
2029-12-05 14:53:21
erstes Viertel
2029-01-22 19:24:20
2029-02-21 15:11:32
2029-03-23 07:34:31
2029-04-21 19:51:14
2029-05-21 04:17:08
2029-06-19 09:55:16
2029-07-18 14:15:45
2029-08-16 18:56:55
2029-09-15 01:30:51
2029-10-14 11:10:01
2029-11-13 00:35:34
2029-12-12 17:49:36
Vollmond
2029-01-30 06:04:49
2029-02-28 17:11:27
2029-03-30 02:27:30
2029-04-28 10:37:44
2029-05-27 18:38:16
2029-06-26 03:23:06
2029-07-25 13:36:42
2029-08-24 01:52:16
2029-09-22 16:30:26
2029-10-22 09:29:04
2029-11-21 04:04:35
2029-12-20 22:47:56
Letztes Viertel
2029-01-07 13:27:42
2029-02-05 21:53:52
2029-03-07 07:53:23
2029-04-05 19:53:04
2029-05-05 09:49:11
2029-06-04 01:20:12
2029-07-03 17:59:52
2029-08-02 11:18:37
2029-09-01 04:36:03
2029-09-30 20:58:48
2029-10-30 11:33:25
2029-11-28 23:48:35
2029-12-28 09:49:48
Der Mond ist der fünftgrößte Satellit im Sonnensystem und der größte im Vergleich zu seinem Wirtsplaneten, mit einem Durchmesser, der etwa einem Viertel des Durchmessers der Erde entspricht. Der genaue Durchmesser beträgt 3 474,8 km (2159,14 Meilen).
Weitere: Mond-faktenNein, der Mond hat kein Wasser und nur eine sehr dünne und schwache Atmosphäre (Exosphäre genannt), so dass er die Wärme nicht einfangen oder die Oberfläche isolieren kann. So gibt es zum Beispiel keinen Wind, der ein Wettersystem erzeugt. Der Mond beeinflusst das Klima und die Wettermuster der Erde auf verschiedene subtile Weise.
Weitere: Mond-faktenDer Mond macht die Erde zu einem lebenswerteren Planeten, indem er das Schwanken unseres Heimatplaneten um seine Achse mildert und so für ein relativ stabiles Klima sorgt.
Weitere: Mond-faktenHier sind die 5 wichtigsten Dinge, die den Mond so einzigartig machen.
Das hängt von der Tageszeit ab. Der Mond ist tagsüber sehr heiß und nachts sehr kalt. Die durchschnittliche Temperatur auf dem Mond schwankt zwischen -183 Grad Celsius (-298 Grad Fahrenheit) in der Nacht und 106 Grad Celsius (224 Grad Fahrenheit ) am Tag.
Weitere: Mond-faktenDer Mond ist der fünftgrößte Satellit im Sonnensystem und der größte im Vergleich zu seinem Wirtsplaneten, mit einem Durchmesser, der etwa einem Viertel des Durchmessers der Erde entspricht. Der genaue Durchmesser beträgt 3 474,8 km (2159,14 Meilen).
Weitere: Mond-faktenNein, der Mond hat kein Wasser und nur eine sehr dünne und schwache Atmosphäre (Exosphäre genannt), so dass er die Wärme nicht einfangen oder die Oberfläche isolieren kann. So gibt es zum Beispiel keinen Wind, der ein Wettersystem erzeugt. Der Mond beeinflusst das Klima und die Wettermuster der Erde auf verschiedene subtile Weise.
Weitere: Mond-faktenDer Mond macht die Erde zu einem lebenswerteren Planeten, indem er das Schwanken unseres Heimatplaneten um seine Achse mildert und so für ein relativ stabiles Klima sorgt.
Weitere: Mond-faktenHier sind die 5 wichtigsten Dinge, die den Mond so einzigartig machen.
Das hängt von der Tageszeit ab. Der Mond ist tagsüber sehr heiß und nachts sehr kalt. Die durchschnittliche Temperatur auf dem Mond schwankt zwischen -183 Grad Celsius (-298 Grad Fahrenheit) in der Nacht und 106 Grad Celsius (224 Grad Fahrenheit ) am Tag.
Weitere: Mond-faktenDer Mond ist der fünftgrößte Satellit im Sonnensystem und der größte im Vergleich zu seinem Wirtsplaneten, mit einem Durchmesser, der etwa einem Viertel des Durchmessers der Erde entspricht. Der genaue Durchmesser beträgt 3 474,8 km (2159,14 Meilen).
Weitere: Mond-faktenNein, er erzeugt kein eigenes Licht. "Mondlicht" ist eigentlich Sonnenlicht, das von der Mondoberfläche reflektiert wird. Genauso wie die Sonne die Erde beleuchtet, reflektiert der Mond das Licht der Sonne, so dass sie an unserem Himmel hell erscheint.
Weitere: MondphasenDies ist eine optische Täuschung. Der Mond sieht kurz nach seinem Aufgang groß aus, wenn er noch den Horizont berührt. Dies ist nicht dasselbe wie ein Supermond.
Weitere: MondphasenDer Mond macht die Erde zu einem lebenswerteren Planeten, indem er das Schwanken unseres Heimatplaneten um seine Achse mildert und so für ein relativ stabiles Klima sorgt.
Weitere: MondphasenHier sind die 5 wichtigsten Dinge, die den Mond so einzigartig machen.
Nein, der Mond hat kein Wasser und nur eine sehr dünne und schwache Atmosphäre (Exosphäre genannt), so dass er die Wärme nicht einfangen oder die Oberfläche isolieren kann. So gibt es zum Beispiel keinen Wind, der ein Wettersystem erzeugt. Der Mond beeinflusst das Klima und die Wettermuster der Erde auf verschiedene subtile Weise.
Weitere: MondphasenNein, er erzeugt kein eigenes Licht. "Mondlicht" ist eigentlich Sonnenlicht, das von der Mondoberfläche reflektiert wird. Genauso wie die Sonne die Erde beleuchtet, reflektiert der Mond das Licht der Sonne, so dass sie an unserem Himmel hell erscheint.
Weitere: MondphasenDies ist eine optische Täuschung. Der Mond sieht kurz nach seinem Aufgang groß aus, wenn er noch den Horizont berührt. Dies ist nicht dasselbe wie ein Supermond.
Weitere: MondphasenDer Mond macht die Erde zu einem lebenswerteren Planeten, indem er das Schwanken unseres Heimatplaneten um seine Achse mildert und so für ein relativ stabiles Klima sorgt.
Weitere: MondphasenHier sind die 5 wichtigsten Dinge, die den Mond so einzigartig machen.
Nein, der Mond hat kein Wasser und nur eine sehr dünne und schwache Atmosphäre (Exosphäre genannt), so dass er die Wärme nicht einfangen oder die Oberfläche isolieren kann. So gibt es zum Beispiel keinen Wind, der ein Wettersystem erzeugt. Der Mond beeinflusst das Klima und die Wettermuster der Erde auf verschiedene subtile Weise.
Weitere: MondphasenNein, er erzeugt kein eigenes Licht. "Mondlicht" ist eigentlich Sonnenlicht, das von der Mondoberfläche reflektiert wird. Genauso wie die Sonne die Erde beleuchtet, reflektiert der Mond das Licht der Sonne, so dass sie an unserem Himmel hell erscheint.
Weitere: MondphasenDie Mondkruste besteht hauptsächlich aus Sauerstoff (O), Silizium (Si), Magnesium (Mg), Eisen (Fe), Kalzium (Ca) und Aluminium (Al), aber auch wichtige Neben- und Spurenelemente wie Titan (Ti), Uran (U), Thorium (Th), Kalium (K) und Wasserstoff (H) sind vorhanden. Unter der Kruste befindet sich der Erdmantel, der mit einer Mächtigkeit von etwa 1350 km weitaus umfangreicher ist als die Kruste, die eine durchschnittliche Dicke von etwa 50 km hat. Der Mantel besteht aus Olivin, Orthopyroxen und Clino-Pyroxen. In der Mitte schließlich befindet sich der dichte, metallische Kern des Mondes. Der Kern besteht größtenteils aus Eisen (Fe) und etwas Nickel (Ni). Der innere Kern ist eine feste Masse mit einem Durchmesser von etwa 480 km. Um den festen inneren Kern herum befindet sich ein flüssiger äußerer Kern, der den Gesamtdurchmesser des Kerns auf etwa 660 km bringt.
Weitere: LustigNein, er erzeugt kein eigenes Licht. "Mondlicht" ist eigentlich Sonnenlicht, das von der Mondoberfläche reflektiert wird. Genauso wie die Sonne die Erde beleuchtet, reflektiert der Mond das Licht der Sonne, so dass sie an unserem Himmel hell erscheint.
Weitere: LustigEine Analyse der mineralischen Zusammensetzung des Mondes lässt darauf schließen, dass der Mond etwa 4,425 Milliarden Jahre alt ist.
Weitere: LustigNein, der Mond hat kein Wasser und nur eine sehr dünne und schwache Atmosphäre (Exosphäre genannt), so dass er die Wärme nicht einfangen oder die Oberfläche isolieren kann. So gibt es zum Beispiel keinen Wind, der ein Wettersystem erzeugt. Der Mond beeinflusst das Klima und die Wettermuster der Erde auf verschiedene subtile Weise.
Weitere: LustigDas hängt von der Tageszeit ab. Der Mond ist tagsüber sehr heiß und nachts sehr kalt. Die durchschnittliche Temperatur auf dem Mond schwankt zwischen -183 Grad Celsius (-298 Grad Fahrenheit) in der Nacht und 106 Grad Celsius (224 Grad Fahrenheit ) am Tag.
Weitere: LustigDie Mondkruste besteht hauptsächlich aus Sauerstoff (O), Silizium (Si), Magnesium (Mg), Eisen (Fe), Kalzium (Ca) und Aluminium (Al), aber auch wichtige Neben- und Spurenelemente wie Titan (Ti), Uran (U), Thorium (Th), Kalium (K) und Wasserstoff (H) sind vorhanden. Unter der Kruste befindet sich der Erdmantel, der mit einer Mächtigkeit von etwa 1350 km weitaus umfangreicher ist als die Kruste, die eine durchschnittliche Dicke von etwa 50 km hat. Der Mantel besteht aus Olivin, Orthopyroxen und Clino-Pyroxen. In der Mitte schließlich befindet sich der dichte, metallische Kern des Mondes. Der Kern besteht größtenteils aus Eisen (Fe) und etwas Nickel (Ni). Der innere Kern ist eine feste Masse mit einem Durchmesser von etwa 480 km. Um den festen inneren Kern herum befindet sich ein flüssiger äußerer Kern, der den Gesamtdurchmesser des Kerns auf etwa 660 km bringt.
Weitere: LustigNein, er erzeugt kein eigenes Licht. "Mondlicht" ist eigentlich Sonnenlicht, das von der Mondoberfläche reflektiert wird. Genauso wie die Sonne die Erde beleuchtet, reflektiert der Mond das Licht der Sonne, so dass sie an unserem Himmel hell erscheint.
Weitere: LustigEine Analyse der mineralischen Zusammensetzung des Mondes lässt darauf schließen, dass der Mond etwa 4,425 Milliarden Jahre alt ist.
Weitere: LustigNein, der Mond hat kein Wasser und nur eine sehr dünne und schwache Atmosphäre (Exosphäre genannt), so dass er die Wärme nicht einfangen oder die Oberfläche isolieren kann. So gibt es zum Beispiel keinen Wind, der ein Wettersystem erzeugt. Der Mond beeinflusst das Klima und die Wettermuster der Erde auf verschiedene subtile Weise.
Weitere: LustigDas hängt von der Tageszeit ab. Der Mond ist tagsüber sehr heiß und nachts sehr kalt. Die durchschnittliche Temperatur auf dem Mond schwankt zwischen -183 Grad Celsius (-298 Grad Fahrenheit) in der Nacht und 106 Grad Celsius (224 Grad Fahrenheit ) am Tag.
Weitere: LustigDie Mondkruste besteht hauptsächlich aus Sauerstoff (O), Silizium (Si), Magnesium (Mg), Eisen (Fe), Kalzium (Ca) und Aluminium (Al), aber auch wichtige Neben- und Spurenelemente wie Titan (Ti), Uran (U), Thorium (Th), Kalium (K) und Wasserstoff (H) sind vorhanden. Unter der Kruste befindet sich der Erdmantel, der mit einer Mächtigkeit von etwa 1350 km weitaus umfangreicher ist als die Kruste, die eine durchschnittliche Dicke von etwa 50 km hat. Der Mantel besteht aus Olivin, Orthopyroxen und Clino-Pyroxen. In der Mitte schließlich befindet sich der dichte, metallische Kern des Mondes. Der Kern besteht größtenteils aus Eisen (Fe) und etwas Nickel (Ni). Der innere Kern ist eine feste Masse mit einem Durchmesser von etwa 480 km. Um den festen inneren Kern herum befindet sich ein flüssiger äußerer Kern, der den Gesamtdurchmesser des Kerns auf etwa 660 km bringt.
Weitere: Lustig