Die aktuelle Mondphase für heute und heute Nacht ist die phase. Der Mond ist jetzt zu % sichtbar und . Heute ist der Mond Tage alt.
Die ungefähre Entfernung von der Erde zum Mond beträgt und es verbleiben noch Tage bis zur nächsten Phase ().
Besuchen Sie auch den August 2025 Mondphasenkalender ,um alle täglichen Mondphasen für diesen Monat zu sehen.
Aktuelle Uhrzeit: 11.15.
Mondphase heute:
Vorherige Phase:
Mondabstand:
Beleuchtung:
Mondalter:
Nächste Phase:
Mondwinkel:
Sonnenabstand:
Mondphase | DATUM |
DATUM (UTC) |
---|---|---|
Neumond | ||
erstes Viertel | ||
Vollmond | ||
Letztes Viertel | ||
Neumond |
Im Moment des Neumonds beginnt ein neuer synodischer Monat. Der Neumond ist nur während einer Sonnenfinsternis direkt sichtbar.
erstes Viertel
Eine Woche nach Neumond kommt das erste Viertel, wenn der Mond ein Viertel des Weges um seine Umlaufbahn ist. Es wird auch als Halbmond bezeichnet.
Vollmond
Bei 100% Phasenbeleuchtung ist die Tagesseite des Mondes direkt auf die Nachtseite der Erde gerichtet und der Mond ist voll.
Letztes Viertel
Der Mond betritt das letzte Viertel seiner Umlaufbahn im Alter von fast 23 Tagen. Nur die Hälfte scheint beleuchtet zu sein.
Nein, er erzeugt kein eigenes Licht. "Mondlicht" ist eigentlich Sonnenlicht, das von der Mondoberfläche reflektiert wird. Genauso wie die Sonne die Erde beleuchtet, reflektiert der Mond das Licht der Sonne, so dass sie an unserem Himmel hell erscheint.
Weitere: Mond-faktenDies ist eine optische Täuschung. Der Mond sieht kurz nach seinem Aufgang groß aus, wenn er noch den Horizont berührt. Dies ist nicht dasselbe wie ein Supermond.
Weitere: Mond-faktenDie Mondkruste besteht hauptsächlich aus Sauerstoff (O), Silizium (Si), Magnesium (Mg), Eisen (Fe), Kalzium (Ca) und Aluminium (Al), aber auch wichtige Neben- und Spurenelemente wie Titan (Ti), Uran (U), Thorium (Th), Kalium (K) und Wasserstoff (H) sind vorhanden. Unter der Kruste befindet sich der Erdmantel, der mit einer Mächtigkeit von etwa 1350 km weitaus umfangreicher ist als die Kruste, die eine durchschnittliche Dicke von etwa 50 km hat. Der Mantel besteht aus Olivin, Orthopyroxen und Clino-Pyroxen. In der Mitte schließlich befindet sich der dichte, metallische Kern des Mondes. Der Kern besteht größtenteils aus Eisen (Fe) und etwas Nickel (Ni). Der innere Kern ist eine feste Masse mit einem Durchmesser von etwa 480 km. Um den festen inneren Kern herum befindet sich ein flüssiger äußerer Kern, der den Gesamtdurchmesser des Kerns auf etwa 660 km bringt.
Weitere: Mond-faktenHier sind die 5 wichtigsten Dinge, die den Mond so einzigartig machen.
Ein Supermond tritt auf, wenn die Umlaufbahn des Mondes der Erde am nächsten ist (Perigäum) und der Mond gleichzeitig voll ist. Zu einem solchen Zeitpunkt kann der Mond größer und heller erscheinen als normalerweise - vor allem, wenn er über dem Horizont aufgeht.
Weitere: Mond-faktenDies ist die erste und unsichtbare Phase des Mondes, wobei die beleuchtete Seite des Mondes der Sonne und die Nachtseite der Erde zugewandt ist.
Weitere: MondphasenDies ist die vierte Phase des Mondes. Die zunehmende Gibbous-Phase liegt zwischen einem Halbmond und einem Vollmond, und zunehmen bedeutet, dass der Mond größer und größer wird. Diese Phase des Mondes ist am späten Nachmittag und fast die ganze Nacht über zu sehen (von 3 Uhr nachmittags bis 3 Uhr morgens).
Weitere: MondphasenDer Begriff Halbmond wird für den ersten und dritten Viertelmond verwendet, während sich der Begriff Viertel auf den Umfang des Mondzyklus um die Erde bezieht, nicht auf seine Form. Von einem Halbmond spricht man, wenn nur die Hälfte, der der Erde zugewandten Mondoberfläche vom Licht der Sonne beleuchtet wird.
Weitere: MondphasenDies ist die achte und zugleich letzte Phase des Mondes. Der Mond befindet sich fast wieder an dem Punkt seiner Umlaufbahn, an dem seine Tagseite direkt der Sonne zugewandt ist, und alles, was wir aus unserer Perspektive sehen, ist eine dünne Kurve. Die abnehmende-Mondsichel ist von der Morgendämmerung bis zum frühen Nachmittag zu sehen.
Weitere: MondphasenDies ist die zweite Phase des Mondes. Er tritt auf, wenn die beleuchtete Hälfte des Mondes größtenteils von der Erde abgewandt ist und nur ein winziger Teil für uns von unserem Planeten aus sichtbar ist. Sie wächst täglich, da die Mondumlaufbahn die Tagseite des Mondes immer weiter ins Blickfeld rückt. Jeden Tag geht der Mond ein wenig später auf.
Weitere: MondphasenEine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Erdschatten eintritt. Dies kann nur geschehen, wenn Sonne, Erde und Mond genau oder sehr eng aufeinander ausgerichtet sind, wobei die Erde zwischen den beiden anderen steht, was nur in der Nacht eines Vollmonds der Fall sein kann. Eine totale Mondfinsternis tritt auf, wenn der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde fällt.
Weitere: LustigZunächst einmal hat blauer Mond nichts mit der tatsächlichen Farbe des Mondes zu tun. Ein Blauer Mond ist der zweite Vollmond in einem Kalendermonat. Normalerweise haben die Monate nur einen Vollmond, aber manchmal schleicht sich ein zweiter ein. Die meisten Monate sind 30 oder 31 Tage lang, während zwischen den Vollmonden 29 Tage liegen, so dass es möglich ist, zwei Vollmonde in einem einzigen Monat unterzubringen. Dies geschieht im Durchschnitt alle zweieinhalb Jahre. Blaue Monde hängen vom gregorianischen Kalender und den Zeitzonen ab, daher sollten Sie unseren Mondkalender überprüfen.
Weitere: LustigMondstaub riecht wie Schießpulver. Nur um das klarzustellen: Mondstaub und Schießpulver sind nicht dasselbe, warum also dieser Schießpulvergeruch? Niemand weiß das wirklich.
Weitere: LustigKeinem. Nach internationalem Recht kann niemand territoriale Ansprüche auf den Mond oder einen anderen Himmelskörper erheben, so dass eine Nationalflagge auf dem Mond rein symbolisch ist. Es gibt auch Websites, auf denen man ein Zertifikat kaufen kann, das besagt, dass man ein Stück Land auf dem Mond besitzt, aber das ist das Papier nicht wert, auf dem es geschrieben ist.
Weitere: LustigIn vielen Sprachen ist der Mond geschlechtsneutral, in anderen Sprachen ist er es nicht. Im Französischen ist der Mond beispielsweise weiblich (la lune) und im Deutschen ist der Mond männlich (der Mond). Aus kultureller Sicht wird der Mond oft als weiblich bezeichnet. In der griechischen Mythologie zum Beispiel war Selene die Göttin des Mondes, und so wurde der Mond als Selene bezeichnet. In der römischen Mythologie war es die Göttin Luna, von der wir die Mondzyklen ableiten. Damit würde der Mond ein weibliches Geschlecht erhalten.
Weitere: Lustig